Kaminofen kaufen: Deine praktische Checkliste

Lesezeit ca. 6 min.

Wenn du auf diesen Blogartikel stößt, dann hast du dich wahrscheinlich bereits dafür entschieden, deinen Traum vom eigenen Kamin zu verwirklichen. Doch welches Modell soll es bei der Vielfalt und Größe des Angebots bloß werden? Ja – die Auswahl deines perfekten Kaminofens erfordert in der Tat Sorgfalt, Voraussicht und bringt einige wichtige Entscheidungen mit sich. Worauf du achten solltest, beim Kaminofen-Kauf, erläutern wir in diesem Artikel. Wir begleiten dich Schritt für Schritt auf dem Weg zu deinem Traumkamin und stellen dir eine umfassende Checkliste bereit, die unabhängig von Marke oder Hersteller auf alle gängigen Kaminmodelle anwendbar ist.

Raumplanung für deinen Kamin: Sicherheit & Effizienz im Blick

Bevor du dich auf die vielen verschiedenen Kaminmodelle stürzt, solltest du dir zuerst Gedanken über den Standort deines Kamins machen und den verfügbaren Raum bei dir zu Hause ausmessen.

Wichtig ist, dass du darauf achtest, die Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien und Möbeln einzuhalten, um das Risiko von Bränden auszuschließen. Die Abstände variieren je nach Modell. Detaillierte Vorgaben hierzu findest du üblicherweise in den technischen Zeichnungen der Hersteller. Für unsere Spartherm-Modelle kannst du diese Informationen ganz einfach auf unserer Website im Bereich „Downloads“ beim jeweiligen Produkt nachschlagen.

Neben der Standortwahl solltest du zu Beginn auch entscheiden, welche Art von Kamininstallation du bevorzugst. Möchtest du einen fest eingebauten Kamineinsatz oder lieber einen freistehenden Kaminofen? Wir empfehlen dir, dich hierzu von einem Experten inspirieren und beraten zu lassen, da diese Entscheidung großen Einfluss auf den Aufwand der Montage und somit auch die Kosten hat.

Alternativ-Vorschlag: Du träumst von einem eigenen Kamin, hast aber nur wenig Platz zu Hause? Auch das ist kein Problem, wir haben die perfekte Lösung für dich. Alles, was du brauchst, ist nur eine Handtuchbreite Platz. Unsere Lean-Kompaktanlagen haben ein extrem platzsparendes, flaches Design und können dank ihrer speziellen Rückwand direkt vor einer Wand aufgestellt werden – und das ohne Zwischenraum. Mehr Platz sparen geht wirklich nicht.

Abschätzung des Heizbedarfs: Die richtige Wärmeleistung für dein Zuhause

Lass uns nun darüber sprechen, was dein zukünftiger Kamin am besten kann: behagliche Wärme spenden. Damit du deine vier Wände effizient und komfortabel beheizen kannst, ist es entscheidend, die richtige Wärmeleistung zu wählen.

Der erste Schritt besteht darin, deinen Heizbedarf sorgfältig zu bestimmen. Das machst du basierend auf der Größe des zu beheizenden Bereichs. Und keine Sorge, für die Berechnung deines Heizbedarfs musst du kein Mathe-Genie sein.  

Eine einfache Faustregel lautet: Für jeden Quadratmeter Wohnfläche benötigst du etwa 0,1 kW Heizleistung. Bitte beachte jedoch, dass diese Berechnung je nach Dämmung deines Hauses variieren kann. In einem gut gedämmten Haus, wie es zum Beispiel bei Niedrigenergiehäusern der Fall ist, kommst du oft mit weniger Leistung aus, da die Wärme besser im Raum gehalten wird. Für einen ersten Anhaltspunkt zur Bestimmung der benötigten Leistung kann dir diese Tabelle dienen:

Heizleistung und Raumgröße: Diese Fläche lässt sich mit entsprechenden Leistungen beheizen.*
*Bei einer Raumhöhe von 2.5 m.

Eine Tabelle zur Bestimmung der benötigten Leistung eines Kamins.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der die benötigte kW-Zahl beeinflusst, ist die Art der Nutzung deines Kamins. Wenn du dich für einen wasserführenden Holzkamin entscheidest, kann dieser das gesamte Heizsystem unterstützen und so deinen gesamten Wohnraum erwärmen. Diese Option erhöht allerdings die benötigte Wärmeleistung und die Komplexität der Montage. Deshalb ist es so wichtig, diese Entscheidung so frühzeitig wie möglich bei deiner Planung einzubeziehen.

Gestapelte Baumstämme,

Wie du den richtigen Brennstoff für deinen Kamin wählst: Ein Überblick

Kommen wir zum nächsten wichtigen Punkt, der sorgfältig überlegt werden sollte: Die Entscheidung für einen Brennstoff. Sie prägt das Herzstück deines Kamins und bestimmt nicht nur, wie viel du investierst und wie dein Kamin installiert wird, sondern auch das tägliche Erlebnis und die Atmosphäre, die er schafft. Von traditionellen Holzkaminen über moderne Gaskamine bis hin zu Bioethanol- oder praktischen Elektrokaminen – jede Option hat ihren eigenen Charme und ihre spezifischen Vorteile.

Diese Entscheidung solltest du basierend auf deinen persönlichen Vorlieben und den örtlichen Vorschriften treffen. Berücksichtige auch die Verfügbarkeit und die Kosten der Brennstoffe, um die langfristigen Betriebskosten zu minimieren.

Gemütlichkeit bei knisterndem Kaminfeuer & Holzduft: der Holzkamin

Wenn du den Duft von frischem Holz liebst und dir das Ritual des Anzündens, Lagerns und Heizens ein Lächeln ins Gesicht zaubert, dann ist ein Holzkamin genau das Richtige für dich. Dabei ist es natürlich von Vorteil, wenn du einfach und günstig an das Holz zum Heizen kommen kannst.

Für die Installation eines Holzkamins benötigst du einen Anschluss an einen Schornstein, den du vorher von einem Schornsteinfeger prüfen lassen solltest. Aber der Aufwand lohnt sich! Nichts kann das Gefühl ersetzen, das ein prasselndes, knisterndes Kaminfeuer in einem Raum verbreitet. Die Wärme, die ein Holzofen ausstrahlt, ist tief und beruhigend – ein echter Komfort an kalten Tagen.

Außerdem ist Holz ein CO2-neutraler Brennstoff. Es gibt bei der Verbrennung nur so viel Kohlendioxid ab, wie es während seines Wachstumsprozesses der Luft entzogen hat. Idealerweise sollte das Holz aus deiner Region kommen. Denn Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft unterstützt nicht nur die lokalen Wälder und deren Aufforstung, sondern bewahrt auch die Umweltbilanz vor den Auswirkungen langer Transportwege.

Faszinierendes Flammenspiel auf Knopfdruck: der Gaskamin

Ein Gaskamin ist der Inbegriff von Bequemlichkeit und Stil. Mit nur einem Knopfdruck kannst du das Feuer entzünden und ebenso einfach wieder ausschalten. Neben der einfachen Bedienung begeistert er mit einem beeindruckenden Flammenspiel, das jedes Zimmer in eine einladende Atmosphäre taucht. Gaskamine sind besonders sauber, da Gas fast ohne Rückstände verbrennt.

Einen kleinen Haken gibt es allerdings: Du benötigst am besten einen festen Gasanschluss. Falls du keinen hast, müsstest du auf Gaskartuschen umsteigen, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Doch auch hier empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Einfache Bedienung für maximalen Effekt: der Bioethanol-Kamin

Ein Bioethanol-Kamin ist die perfekte Wahl für dich, wenn du es unkompliziert magst. Diese Kamine verbrennen Bioethanol nahezu rückstandslos. Da sie keinen Schornstein benötigen, kannst du sie fast überall aufstellen. Du musst nur daran denken, regelmäßig das Bioethanol nachzufüllen. Bioethanol ist ähnlich wie Holz CO2-neutral, da es aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.

Täuschend echte Flammen auf Knopfdruck: der Elektrokamin

Ein Elektrokamin bietet dir ultimative Flexibilität. Du brauchst nur eine Steckdose und schon kannst du ihn überall aufstellen, wo du möchtest. Moderne Elektrokamine bieten dank fortschrittlicher LED-Technologie realistische Flammenbilder und einige Modelle verfügen sogar über integrierte Heizfunktionen, die für angenehme Wärme sorgen. Die Nachhaltigkeit eines Elektrokamins hängt allerdings stark von der Quelle deines Stroms ab.

Lass dich von der Vielfalt der Möglichkeiten inspirieren und erlebe die Kaminvarianten hautnah. Ein Fachhändler in deiner Nähe kann dich umfassend beraten und dir helfen, die perfekte Lösung für dein Zuhause zu finden.

Maximale Sicherheit für den Betrieb deines Kamins

Sicherheit steht immer an erster Stelle beim Kauf eines Kamins. Es ist wichtig, dass du dich mit den lokalen Bauvorschriften und Sicherheitsnormen vertraut machst. Installiere Rauch- und Kohlenmonoxidmelder in der Nähe deines Kamins, um jederzeit geschützt zu sein.

Falls du dich für einen traditionellen Holzkamin entscheidest, ist die Abnahme durch einen Schornsteinfeger unerlässlich.

Bitte beachte, dass je nach den örtlichen Gegebenheiten und dem von dir gewählten Kaminmodell spezielle Baugenehmigungen erforderlich sein können. Ein erfahrener Fachhändler kann dich hierzu umfassend beraten und unterstützen.

Die Installation deines Ofens sollte immer von einem qualifizierten Ofensetzer oder Fachhändler durchgeführt werden. Wähle einen zertifizierten Fachhändler für die fachgerechte Installation und plane eine regelmäßige Wartung und Reinigung ein, um die Effizienz und Sicherheit zu erhalten.

Budgetplanung für deinen Kamin: Kauf, Installations- und Betriebskosten im Blick

Wenn du dich am Ende nicht von den Kosten überraschen lassen möchtest, dann setze ein Budget für den Kauf und die Installation des Kamins fest. Berücksichtige dabei auch laufende Betriebskosten wie Brennstoff, Wartung und Versicherung. Das hilft dir, die Gesamtkosten übersichtlich zu halten. Auch hier ist der Fachhändler der richtige Ansprechpartner, um dir die Möglichkeiten für dein Budget aufzuzeigen.

Ein Kamin in einem modernen Esszimmer mit vielen Pflanzen.

Dein Traumkamin: Einzigartige Designs für dein Zuhause

Das Design deines Kaminofens ist die wohl persönlichste Entscheidung. Am besten orientierst du dich an deinem individuellen Einrichtungsstil und deinen Vorlieben. Bei einigen Modellen kannst du auch zusätzliche Funktionen wie integrierte Regale, Beleuchtungen oder Lüftungssysteme wählen, um dein Design zu individualisieren.

Viele unserer Spartherm-Modelle ermöglichen es dir, smarte Kaminassistenzfunktionen zu integrieren, die deine Bedienung erheblich vereinfachen. Stell dir vor, du öffnest die Sichtscheibe deines Kamins einfach per Knopfdruck oder die Luftzufuhr wird automatisch reguliert, um stets die optimale Verbrennung und Effizienz zu gewährleisten. Zum Kamingenuss gehört unserer Meinung nach eben auch Komfort.

Als Entscheidungshilfe empfehlen wir dir, einige Modelle und Gestaltungsmöglichkeiten bei einem Fachhändler in deiner Nähe anzusehen. Vorab kannst du dich in unserem Lookbook von den aktuellen Trends inspirieren lassen und verschiedene Möglichkeiten entdecken, wie sich Kamine harmonisch im Wohnraum integrieren lassen.

Eine Checkliste zum Abhaken: Viel Spaß bei der Auswahl deines Traumkamins!

Mit dieser Checkliste bist du bestens gerüstet, um den perfekten Kaminofen für dein Zuhause zu finden. Erfülle dir deinen Traum von Gemütlichkeit und Wärme und genieße die Atmosphäre, die nur ein Kamin bieten kann.

Traumkamin finden