Heizen mit Holz: Der König der Kaminbrennstoffe?

Lesezeit ca. 4 min.

In deinem gemütlichen Wohnzimmer ist es wohlig warm, während draußen die Kälte herrscht. Das Knacken und Knistern aus deinem Kamin erfüllt den Raum mit heimeliger Wärme, während der charakteristische Kamingeruch sanft den Raum durchdringt. Eingehüllt in eine kuschelige Decke beobachtest du an deinem Lieblingsplatz das lebhafte Flammenspiel und genießt die beruhigende Wirkung des Feuers. Spürst du die Wärme schon?

Dieses Szenario – getragen von der Urkraft des Feuers – verbindet uns nicht nur mit einer uralten menschlichen Tradition, sondern hebt auch das natürliche und nachhaltige Brennmaterial Holz hervor. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Welt des Holzes – ein Brennstoff, der seit Jahrtausenden als Wärmequelle dient und heute dank seiner Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit populärer ist, denn je.

Ein lichtdurchfluteter Wald.

Die naturverbundene Wahl: Holz als nachwachsender Held der Brennstoffe

Was macht Holz so besonders? Holz ist ein Geschenk der Natur: Es ist nicht nur ein regenerativer, also nachwachsender Rohstoff, sondern setzt bei der Verbrennung nur so viel CO2 frei, wie es während seines Wachstums aufgenommen hat. Eine wichtige Grundvoraussetzung für die CO2-Neutralität ist jedoch die Aufforstung. Nur wenn junge Bäume das bei der Verbrennung entstehende CO2 aufnehmen können, bleibt der Kreislauf intakt.

Diese Eigenschaft unterscheidet Holz von anderen fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas, die bei ihrer Verbrennung deutlich mehr Kohlenstoffdioxid freisetzen. Der CO2-Ausstoß fossiler Brennstoffe ist im Durchschnitt um ein Vielfaches höher als der von Brennholz.

Übrigens: Wusstest du, dass Deutschland eines der waldreichsten Länder der EU ist? Mehr als ein Drittel der gesamten Fläche besteht aus Wald. Der größte Teil davon wird nachhaltig bewirtschaftet. Das bedeutet wiederum, dass immer wieder aufgeforstet wird, um den natürlichen Lebensraum zu erhalten und zu vergrößern. Zudem ermöglicht die nachhaltige Forstwirtschaft, dass genügend CO2 – welches unter anderem durch die Holzverbrennung freigesetzt wird, gebunden werden kann. Auf diese Weise entsteht ein nachhaltiger Kreislauf.

Das ermöglicht uns, Brennholz direkt aus regionalen Baumbeständen zu beziehen. Ein wesentlicher Vorteil dabei sind die reduzierten Transportkosten und -emissionen, die durch die Nutzung lokaler Ressourcen entstehen. Indem du dein Holz aus der Region beziehst, minimierst du sowohl die Kosten als auch die Umweltbelastung, die durch den Transport verursacht wird. Im Vergleich dazu werden andere (Kamin-)Brennstoffe zumeist mit erheblichem logistischem Aufwand aus weit entfernten Gebieten importiert. Wenn du Holz aus deiner Region kaufst, stärkst du außerdem die lokale Wirtschaft. Solltest du also Zugang zu preiswertem oder sogar eigenem Holz haben, kann das Heizen mit Holz für dich unglaublich kostengünstig sein.

Du bist auf der Suche nach einer krisensicheren Energiequelle?  

Auch da ist Holz deine perfekte Lösung! Es bietet dir eine zuverlässige Versorgungssicherheit, die weitgehend unabhängig von globalen Marktfluktuationen ist. Dadurch bleibt der Preis stabil und planbar – ein nicht zu unterschätzender Vorteil in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.  

Nicht zu vergessen ist die Arbeit mit dem Brennholz: Das Sägen, Spalten und Stapeln von Holz kann viel mehr als nur Arbeit sein – es ist eine Verbindung zur Natur, die uns erdet und Ruhe in unseren hektischen Alltag bringt. Es ist eine persönliche Erfahrung, die das Heizen mit Holz zu etwas ganz Besonderem macht.

Aber welches Holz solltest du verwenden? Wir erklären es dir!

Eines vorab: Jede Holzart hat ihre eigenen Vorteile, die sie für unterschiedliche Anforderungen geeignet macht. Besonders gut geeignet sind Laubhölzer wie Buche, Eiche oder Birke. Sie werden auch als Harthölzer bezeichnet, weisen einen hohen Energiewert auf und verbrennen gleichmäßiger als die sogenannten Weichhölzer. Außerdem erzeugen sie weniger Verbrennungsgeräusche als Nadelhölzer, die zu den Weichhölzern zählen. Das Holz der Buche eignet sich besonders gut als Brennholz, da es einen sehr hohen Brennwert von 2.100 kWh aufweist und kein Harz enthält.

Unabhängig von der Holzart ist es wichtig, dass du immer gut getrocknetes Holz mit einer maximalen Restfeuchte von 20 % nutzt. Dadurch gewährleistest du einen effizienten und emissionsarmen Verbrennungsprozess. Die Restfeuchte deines Holzes lässt sich ganz einfach mit einem sogenannten Holzfeuchtemessgerät bestimmen. So kannst du eine Verbrennung von zu feuchtem Brennholz ganz leicht vermeiden.

Ein zweiseitiger Kamin einem modernen, hellen Wohnzimmer.

Die Zukunft der Holzverbrennung

Du möchtest gerne mit Holz heizen, hast aber Bedenken, dass du die Emissionen nicht gering halten kannst oder du das Kaminfeuer dauerhaft kontrollieren musst? Keine Sorge! Die Kamin-Technologie entwickelt sich ständig weiter und hat in den letzten Jahren viele Innovationen hervorgebracht, die dir das Heizen mit Holz deutlich erleichtern.

Moderne Holzöfen sind inzwischen mit fortschrittlichen Verbrennungstechnologien ausgestattet, die nicht nur die Effizienz erhöhen, sondern auch die Emissionen minimieren. Und das ganz ohne dein manuelles Eingreifen! So hilft dir beispielsweise eine automatisierte Luftzufuhrregelung dabei, die Verbrennung optimal und damit die Emissionen so gering wie möglich zu halten.

Auch für die optimale Verbrennungstemperatur gibt es inzwischen smarte Technologien, die eine Überwachung und Kontrolle der Temperatur ermöglichen und dadurch eine optimierte Verbrennung gewährleisten.   

Eine ganzheitliche Lösung hierfür bietet beispielsweise die S-Thermatik NEO, die sowohl die Temperatur als auch die Luftzufuhr aufeinander abstimmen, um eine maximal saubere Verbrennung sicherzustellen. Bist du bereit, die Zukunft des Heizens zu erleben? Dann klicke auf den nachfolgenden Button und erfahre mehr dazu.  

Eine letzte Frage, die wir in diesem Beitrag beantworten wollen: Haben die Innovationen in der Feuerungstechnik einen Einfluss auf die Emissionen und die Umwelteinwirkungen von Kaminen? Die Antwort lautet „Ja“. Weltweit zeichnet sich eine positive Entwicklung ab, die auf die innovativen Entwicklungen, das wachsende Umweltbewusstsein und strengere Umweltauflagen zurückzuführen ist. Die Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen sind in den letzten Jahren deutlich gesunken.

Ein Tunnelkamin, der in einen Raumteiler verbaut ist.

Behagliche, warme Wohlfühlatmosphäre für alle Sinne: Das schafft nur ein Kaminfeuer

Ein echtes Holzfeuer bietet dir ein Erlebnis, das moderne Heizsysteme einfach nicht ersetzen können. Die optische Schönheit der lodernden Flammen zieht das Auge in ihren Bann, während das beruhigende Geräusch des Knisterns eine fast meditative Stimmung erzeugt. Hinzu kommt der angenehme, leicht harzige Duft von brennendem Holz, der sich sanft im Raum ausbreitet und eine unvergleichliche Atmosphäre von Wärme und Geborgenheit schafft.  

Dieses multisensorische Erlebnis verwandelt jeden Raum in eine Zuflucht vor der Kälte und Hektik der Außenwelt und in eine gemütliche Oase der Entspannung und Erholung. Ein Holzfeuer macht aus einem einfachen Raum ein liebevolles Heim, das zum Verweilen einlädt und Erinnerungen schafft, die ein Leben lang halten.

Schaffe auch in deinem Zuhause eine Wohlfühlatmosphäre