Dein Kamin im Sommer: Was du beachten solltest

Lesezeit ca. 4 min.

Der Winter verabschiedet sich und die Heizsaison neigt sich dem Ende zu. Dein Kamin hat in den kalten Monaten zuverlässig für wohlige Wärme gesorgt. Und jetzt? Was kann und soll man eigentlich mit seinem Kamin machen, wenn die Außentemperaturen wieder steigen? Frei nach dem Motto „Nach dem Heizen ist vor dem Heizen“ ist der Sommer die ideale Zeit, um deinen Kamin auf die nächste Heizperiode vorzubereiten. Und wer mag, kann ihn in der Übergangszeit sogar dekorativ in Szene setzen.

Wärme in der Übergangszeit: Darf man im Sommer den Kamin anmachen? 

Ja, du darfst deinen Kamin auch im Sommer anzünden – und tatsächlich kann es sogar einige Vorteile haben! Neben der gemütlichen Atmosphäre hilft das regelmäßige Anzünden, einer zu hohen Feuchtigkeit im Schornstein vorzubeugen. 

Natürlich bedeutet das nicht, dass du ihn an heißen Sommertagen bei 25 Grad oder mehr anfeuern solltest, aber besonders in der Übergangszeit ist dein Kamin eine praktische Ergänzung. Wenn die Temperaturen plötzlich fallen oder ein kühler Frühlingsabend nach Behaglichkeit ruft, sorgt die schnelle Wärme des Kamins für angenehme Temperaturen. Innerhalb weniger Minuten ist dein Wohnraum wohlig warm. 

Tipp: Dein Kamin zieht im Sommer nicht? Das könnte an zu hohen Außentemperaturen liegen. Ab etwa 15 Grad kann der Temperaturunterschied zwischen innen und außen zu gering sein, um einen Kaminzug herzustellen. Versuche es in diesem Fall mit einem sogenannten Lockfeuer an der Schornsteinsohle bzw. in der Reinigungsöffnung des Schornsteins.

Ein Eimer und Reinigungszubehör stehen vor einem geöffneten Kamin.

Kaminpflege im Sommer: Der ideale Zeitpunkt für die Reinigung 

Die Sommerpause ist perfekt, um deinen Kamin gründlich zu reinigen und für den nächsten Winter vorzubereiten. Zugegeben – das klingt vielleicht nicht besonders spannend und wird gerne aufgeschoben. Doch wer es jetzt entspannt erledigt, startet stressfrei in die nächste Heizsaison. 

Hier eine kurze Übersicht darüber, was gereinigt werden sollte:  

  • Reinigung des Rauchrohrs: Ablagerungen wie Ruß und Asche können die Funktionsweise deines Kamins beeinträchtigen und die Sicherheit gefährden. Eine gründliche Reinigung sorgt dafür, dass dein Kamin nach der Sommerpause weiterhin einwandfrei arbeitet. Die regelmäßige Reinigung – mindestens einmal jährlich – ist dabei essenziell, idealerweise vor Beginn oder am Ende der Heizsaison. 
  • Innenraumreinigung: Entferne überschüssige Asche aus dem Feuerraum, aber lasse eine kleine Menge zurück. Die verbleibende Asche hilft, Feuchtigkeit zu binden. 
  • Sichtscheibenpflege: Eine klare Scheibe sorgt nicht nur für den besten Blick auf dein Kaminfeuer, sondern ist auch ein Indikator für eine saubere Verbrennung. Nutze spezielle Glasreiniger und weiche Tücher oder Küchenpapier, um die Scheibe von Ruß und Schmutz zu befreien.  

Unser Tipp für dich: Du möchtest noch genauer wissen, wie du deinen Kamin perfekt pflegst? Dann schau dir unseren ausführlichen Beitrag zur Kaminreinigung an. Dort führen wir dich Schritt für Schritt durch den Prozess und verraten dir, wie du deinen Kamin fit für die nächste Heizsaison machst. 

Zum Blogbeitrag

Nicht zu vergessen: Neben der Reinigung solltest du die Sommerpause nutzen, um die Sicherheit deines Kamins zu überprüfen: 

  • Schornstein kontrollieren: Verstopfungen durch Ruß oder Vogelnester können gefährlich werden. Lass den Schornstein bei Bedarf von einem Fachmann reinigen. 
  • Dichtungen und Scharniere prüfen: Überprüfe Türdichtungen und bewegliche Teile. Defekte Dichtungen sorgen nicht nur für einen ineffizienten Abbrand, sondern auch für vermehrte Rußbildung. 

Tipp: Solltest du dir unsicher sein, ziehe einen Fachmann hinzu. Das spart Zeit und stellt sicher, dass dein Kamin optimal funktioniert.

Dein Kamin riecht im Sommer? 

Manchmal tritt auch nach gründlicher Reinigung des Kamins ein Geruch im Sommer auf. So kannst du vorbeugen: 

  • Lüften und reinigen: Eine gute Kaminpflege beugt vielen Gerüchen vor. Halte die Tür leicht geöffnet, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen. 
  • Duftlösungen: Platziere Duftkerzen oder Kräuter im Kamin. Natürliche Düfte wie Lavendel oder Zitrone sorgen für Frische. 
  • Aktivkohle: Sie neutralisiert Gerüche und schafft ein angenehmes Raumklima.

Eine Grafik, die zeigt welche Dekorationen in einem Kamin platziert werden können, wie z.B. Kerzen oder Lichterketten.

Auch ohne Feuer ein Highlight: Kamin im Sommer dekorieren 

Nur weil dein Kamin nicht brennt, heißt das nicht, dass er unsichtbar bleiben muss! Deinen Kamin zu dekorieren, ist im Sommer eine schöne Möglichkeit, ihn kreativ in Szene zu setzen. Mit diesen Ideen wird er zum Hingucker: 

  • Innenraum dekorieren: Stelle Kerzen, Lichterketten oder Trockenblumen in den Brennraum. So bleibt dein Kamin auch im Sommer ein echtes Highlight. Aber beachte: Wenn du echte Kerzen verwendest, solltest du unbedingt etwas unter die Kerzen legen. Das Wachs kann sonst Schaden in deinem Kamin anrichten.
  • Stellfläche nutzen: Platziere Pflanzen oder Vasen auf dem Kamin und schaffe so eine sommerliche Atmosphäre. 
  • Holzkorb umfunktionieren: Statt Brennholz kannst du Decken oder Bücher stilvoll im Holzkorb aufbewahren.

Dein Kamin – bereit für jede Jahreszeit 

Ob als dekoratives Element, schnelle Wärmequelle oder langfristige Investition: In diesem Beitrag haben wir gesehen, dass dein Kamin mehr kann, als nur im Winter für Gemütlichkeit zu sorgen. Mit der richtigen Kaminpflege und ein paar dekorativen Handgriffen bleibt er das ganze Jahr über ein Highlight in deinem Zuhause – und ist jederzeit startklar für seinen nächsten Einsatz, wenn es wieder kühler wird. 

Jetzt weiterlesen: Schau dir unsere Tipps für die richtige Reinigung und Wartung an oder finde deinen Traumkamin. 

Zum Blogbeitrag

Traumkamin finden