Ein prasselndes Kaminfeuer schafft eine besondere Atmosphäre. Doch Hand aufs Herz: Manchmal ist der Betrieb eines Kamins mit kleinen Herausforderungen verbunden. Vielleicht kennst du das auch – ungleichmäßiges Brennen, Rußbildung oder Unsicherheiten beim Einstellen der Luftzufuhr?
Die gute Nachricht: Genau dafür gibt es smarte Assistenzfunktionen. Diese machen deinen Kamin nicht nur noch effizienter und sicherer, sondern auch noch bequemer und komfortabler zu bedienen. Aber was genau sind die Vorteile eines Kaminofens mit Abbrandsteuerung und welche smarten Kamin-Assistenzfunktionen gibt es alles? Das beleuchten wir ausführlich in diesem Beitrag.
Wie smarte Assistenzfunktionen deine Kaminmomente noch besonderer machen
Technologie hat längst Einzug in unser Zuhause gehalten – warum also nicht auch in deinen Kamin? Smarte Assistenzsysteme übernehmen komplexe Aufgaben und machen deinen Kaminbetrieb nicht nur sicherer, sondern auch einfacher und vor allem nachhaltiger. Sie regulieren den Abbrand, überwachen die Luftzufuhr und schützen vor Schadstoffen. Dabei steigern sie den Bedienkomfort und helfen dir, deinen Kamin umweltfreundlicher zu betreiben.
Effizient und emissionsarm: Automatische Abbrandsteuerung für deinen Kaminofen
Wenn das Feuer in deinem Kamin nicht optimal brennt, entstehen Ruß und unnötige Emissionen. Das bedeutet nicht nur mehr Reinigungsaufwand für dich, sondern auch höhere Kosten für dein Portemonnaie. Entscheidend ist es, die Luftzufuhr zum richtigen Zeitpunkt und im richtigen Maß gezielt zu erhöhen und zu drosseln.
Hier kommt die elektronische Abbrandsteuerung ins Spiel, die den gesamten Verbrennungsprozess intelligent optimiert. Mit der S-Thermatik NEO wird der Kaminbetrieb so einfach wie noch nie: Brennstoff, Temperatur und Luftzufuhr werden automatisch aufeinander abgestimmt. Und als ob das nicht genug wäre, wird dir sogar noch der optimale Zeitpunkt zum Holznachlegen angezeigt.
Diese präzise Steuerung sorgt für eine effiziente Verbrennung, bei der das Holz optimal genutzt wird. Das Ergebnis? Ein sauberes Flammenbild, geringere Rußbildung und deutlich weniger Emissionen.
Doch der Komfort endet hier nicht: Der digitale Assistent liefert mittels Smartphone, Tablet oder Display an der Kaminanlage zu jeder Zeit alle Informationen zu Leistung, Betriebszustand, Raum- und Ofentemperatur.
Mehr zur S-Thermatik NEO erfahren
Holz nachlegen leicht gemacht
Das Nachlegen von Holz kann schnell zum Kraftakt werden – besonders, wenn die Feuerraumtür durch die heißen Oberflächen und Türgriffe schwer zu öffnen ist.
Mit dem elektrischen Scheibenlift S-ESAM wird dieser Prozess so einfach und komfortabel wie noch nie. Die Feuerraumtür lässt sich mühelos per Knopfdruck oder in Verbindung mit der S-Thermatik NEO auch per App, öffnen und schließen. Die präzise Scheibenmechanik gleitet leise nach oben und gibt den Zugang zum Brennraum frei – kein Griff, kein Handschuh, keine verbrannten Finger.
Natürlich wurde an alles gedacht, damit der Bedienungskomfort keine Wünsche offenlässt: Die Tür öffnet sich zuerst nur ein wenig und schafft einen Druckausgleich, sodass ein möglicher Rauchaustritt verhindert wird. Im Falle eines Stromausfalls ist das Öffnen der Feuerraumtür übrigens auch von Hand möglich – also kein Grund zur Sorge.
Und besonders praktisch: Ist eine BUS-Haustechnik in deinem Zuhause installiert, kann S-ESAM 3.0 integriert und zentral gesteuert werden.
Sicherheit geht vor: Schutz vor Rauchgasen
Ein prasselndes Kaminfeuer sorgt für eine behagliche Atmosphäre, doch Sicherheit ist dabei unerlässlich. Besonders in modernen, gut abgedichteten Häusern, in denen Lüftungsanlagen parallel betrieben werden, kann es zu kritischen Situationen kommen. Rauchgase wie Kohlenmonoxid (CO) könnten aus der Kaminanlage austreten und in den Raum gelangen, wenn die Druckverhältnisse nicht stimmen und ein Unterdruck entsteht. Diese unsichtbare Gefahr kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.
Hier bietet der S-USI II Unterdruckwächter eine smarte Lösung. Dieses Assistenzsystem überwacht kontinuierlich das Druckverhältnis zwischen Schornstein und Wohnraum. Wird ein kritischer Wert erreicht, schaltet die elektronische Überwachung die Lüftungsanlage oder die Dunstabzugshaube automatisch ab. Das Ergebnis: Der Unterdruck im Gebäude geht zurück und ein mögliches Austreten der Rauchgase wird verhindert. So kannst du deinen Kamin sorgenfrei genießen.
Damit der Zug im Schornstein immer stimmt
Ein gleichmäßiger Kaminzug ist entscheidend für eine saubere, effiziente und sichere Verbrennung. In der Realität können allerdings schwankender Unterdruck oder ein zu stark ziehender Schornstein das Feuer beeinträchtigen.
Genau hierfür gibt es die elektronische Abgasklappe S-ELA von Spartherm. Die smarte Abgasklappe misst kontinuierlich den Unterdruck im Rauchrohr und begrenzt den Kaminzug automatisch auf 20 Pa. Dadurch bleibt die Verbrennung konstant, ohne Zugverluste oder Temperaturabfälle. Das Feuer brennt ruhiger, effizienter und sauberer. Gleichzeitig wird die Rußbildung reduziert – für klare Kaminscheiben und maximalen Komfort.
Was du beachten solltest: Die Assistenzfunktionen können nicht nachträglich in deinen Kamin eingebaut werden. Beschäftige dich also am besten so früh wie möglich damit, welche Funktionen für dich interessant sind.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie smarte Assistenzfunktionen dein Heizerlebnis verbessern können? Dann entdecke die Möglichkeiten jetzt und finde die ideale Lösung für deinen Kamin.
Mehr zu smarten Assistenzfunktionen erfahren