Darf man auch im Sommer den Kamin anmachen?

Lesezeit ca. 3 min.

Kaminfeuer bei mildem Wetter? Was du im Sommer wirklich darfst – und was Sinn macht

Ein gemütliches Feuer im Kamin ist für viele das Sinnbild eines perfekten Winterabends. Doch was ist, wenn es draußen gar nicht richtig kalt ist? Die Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst sorgen bei vielen Kaminbesitzern für Unsicherheit. Wenn die Zentralheizung bereits aus ist, die Temperaturen aber morgens oder abends noch kühl sind, kommen Fragen auf: Darf man den Kamin auch an milden Tagen anmachen? Gibt es gesetzliche Einschränkungen – und lohnt sich das überhaupt? 

In diesem Beitrag erfährst du, ob und wann du deinen Kamin auch bei wärmeren Temperaturen nutzen kannst, worauf du dabei achten solltest und warum es sich manchmal sogar besonders lohnt. Außerdem geben wir dir praktische Tipps an die Hand, wie du dein Kaminfeuer auch in der Übergangszeit effizient und sinnvoll nutzt.  


Rechtlich erlaubt: Kaminfeuer auch im Sommer

Klären wir die wichtigste Frage zuerst: Darf man auch im Sommer den Kamin anmachen? Ja! Tatsächlich gibt es keinen gesetzlichen Zeitraum, in dem du deinen Kamin nutzen darfst oder nicht. Entscheidend ist allein, dass dein Kamin die Vorgaben der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) erfüllt, fachgerecht installiert wurde und regelmäßig gewartet wird. 

Heißt konkret: Du darfst deinen Kamin auch an kühlen Frühlingstagen oder frischen Sommerabenden nutzen – ganz ohne rechtliche Bedenken. 

Aber wichtig: Auch wenn du den Kamin im Sommer nutzen darfst, solltest du dennoch auf dein Bauchgefühl und das Thermometer achten. Bei hochsommerlichen Temperaturen hat ein Holzfeuer in Innenräumen nichts verloren. Nutze deinen Kamin immer bewusst – als punktuelle Wärmequelle bei frischen Temperaturen. 



Ein Kamin in einem modern eingerichteten Essbereich mit einer Schaukel im Vordergrund.

Kamin im Sommer anzünden: Wann und warum es sinnvoll sein kann  

Ja, auch wenn der Sommer nicht die typische Kaminzeit ist – es gibt gute Gründe, deinen Kamin dennoch zu nutzen. Gerade im Frühling oder Spätsommer schwanken die Temperaturen oft stark: Morgens ist es noch frisch, abends angenehm mild. Die Zentralheizung nur für ein paar Stunden hochzufahren, ist in solchen Momenten meist weder effizient noch nötig.  

Hier spielt dein Kamin seine Stärken aus: Ein Holzfeuer sorgt schnell und punktuell für wohlige Wärme – genau dann, wenn du sie brauchst. So bleibt dein Zuhause das ganze Jahr über behaglich, ohne große Energieverluste. 

Weitere Vorteile auf einen Blick: 

  • Du kannst noch vorhandenes Brennholz aus dem Winter effizient verwerten. 
  • Das Feuer hilft dabei, Feuchtigkeit im Raum zu reduzieren und sorgt für ein angenehmes Raumklima. 
  • Der Anblick eines flackernden Feuers schafft auch im Sommer eine besondere Atmosphäre. 

Natürlich hängt es von deinen persönlichen Vorlieben ab, ab welcher Temperatur du deinen Kamin anzünden möchtest. Wichtig ist dabei auch, dass der Kaminzug bei wärmeren Außentemperaturen noch ausreichend funktioniert – bei sehr mildem Wetter kann dieser schwächer ausfallen.  


Bei welchem Wetter zieht der Kamin nicht richtig?

Ein häufiges Problem, mit dem viele Kaminbesitzer zu kämpfen haben: Der Kamin zieht im Sommer nicht richtig. Der sogenannte Kaminzug wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst – einer der wichtigsten ist die Temperatur. Ab etwa 15 °C Außentemperatur kann es vorkommen, dass der Zug schwächer wird. Der Grund: Der Temperaturunterschied zwischen innen und außen ist geringer – dadurch fehlt die nötige Sogwirkung.  

Unser Tipp: Ein sogenanntes Lockfeuer im Kamin hilft, den Zug wiederherzustellen. 

Und so funktioniert’s: 

  • Entzünde ein kleines Lockfeuer mit mehreren kleineren Holzstücken – sogenanntes Anmachholz – im unteren Bereich des Kamins oder in der Reinigungsöffnung des Schornsteins. 
  • Durch das Vorwärmen des Kamins entsteht der notwendige Kamineffekt. 
  • Danach kannst du das Hauptfeuer wie gewohnt entzünden. 

Ein Blick in die Bedienungsanleitung deines Kamins lohnt sich. Dort findest du oft Hinweise zum optimalen Anheizen bei höheren Temperaturen. Übrigens: Es gibt auch technische Lösungen, die dich unterstützen können – zum Beispiel ein Unterdruckwächter oder einen Zuggenerator.  

Zu den smarten Kamin-Assistenzfunktionen


Kamin in einem modernen Wohnzimmer und Holzregal daneben.Deinen Kamin im Sommer clever nutzen – für Wärme, Pflege und Atmosphäre

Ob zum Heizen an kühlen Abenden oder als stilvolles Deko-Element – nach diesem Beitrag sollte dir klar sein: Auch im Sommer bietet dir dein Kamin viele Möglichkeiten. Wenn du ihn nicht regelmäßig betreibst, kannst du die warme Jahreszeit optimal für Pflege, Wartung oder kreative Umgestaltung nutzen – und ihn perfekt auf die nächste Heizsaison vorbereiten.  

Das kannst du jetzt tun: 

  • Cleverer Betrieb an milden Tagen: Mit einem Lockfeuer oder technischer Unterstützung wie einem Zuggenerator kannst du deinen Kamin auch bei höheren Außentemperaturen effizient nutzen.
  • Pflege & Wartung: Entferne Asche, reinige das Rauchrohr und prüfe Dichtungen. Lass Kamin und Schornstein regelmäßig vom Fachmann kontrollieren. So ist alles bereit für die nächste Heizsaison. 
  • Dekorieren statt heizen: Nutze den Feuerraum als stilvolles Deko-Element – z. B. mit Lichterketten, Kerzen oder Trockenblumen. Inspirationen findest du hier.

Finde deinen Traumkamin bei Spartherm!